Zwei neue Löschfahrzeuge bei der Feuerwehr eingetroffen
(de) Nachdem bereits im Juli zwei neue Einsatzfahrzeuge bei der Feuerwehr Langenselbold in Dienst gestellt wurden, trafen Ende August zwei weitere Neuzugänge am Standort in der Carl-Friedrich-Benz-Straße ein.

Mit der Beschaffung eines neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF 20) als Ersatz für den 32 Jahre alten Vorgänger und eines Tanklöschfahrzeugs (TLF 4000) stellt sich die Feuerwehr Langenselbold zukunftsorientiert und entsprechend ihrem vielfältigen Aufgabenspektrum auf. Gleichzeitig markiert die Auslieferung der Fahrzeuge das Ende eines mehrjährigen Beschaffungsprozesses, der bereits im Jahr 2018 seinen Anfang nahm. Insbesondere das neue HLF tritt dabei in große Fußstapfen: Das Vorgängerfahrzeug (noch nach alter LF-24-Norm beschafft) war für eine ganze Generation von Feuerwehrleuten in der Gründaustadt jahrelang Dreh- und Angelpunkt im Fuhrpark und kam dabei auf stolze 5.000 Einsätze.
Die beiden neuen Fahrzeuge wurden von der Firma Ziegler auf MAN-Fahrgestellen aufgebaut und verfügen jeweils über einen 320 PS starken Motor. Sowohl die Pumpenbedienung als auch das Interieur sind bei beiden Fahrzeugen weitgehend identisch, um eine rasche Einweisung zu ermöglichen und im Einsatzfall keine Zeit mit Überlegungen zu verlieren. Mit 1.600 Litern Wasser, 120 Litern Schaummittel und einer maschinellen Zugeinrichtung mit 5 kN Zugkraft auf einem 16-Tonnen-Fahrgestell ist das HLF für ein breites Aufgabenspektrum im Stadtgebiet und auf der Autobahn ausgerüstet. Das Fahrzeug kostet rund 680.000 Euro, wovon 92.400 Euro im Rahmen einer Förderung durch das Land übernommen wurden.
Das TLF ist hingegen auf einem 18-Tonnen-Fahrgestell aufgebaut und schlägt mit 500.000 Euro zu Buche. Es verfügt über einen 5.500 Liter fassenden Löschwassertank sowie 500 Liter Schaummittel und diverse Sonderlöschmittel. Auf dem Dach ist ein Wasserwerfer verbaut. Das Fahrzeug dient vorwiegend der Löschwasserversorgung und dem Löschwassertransport und wird auch über die Stadtgrenzen hinaus eingesetzt. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag, um den stetig wachsenden und umfangreicher werdenden Gefahrenlagen – beispielsweise bei Waldbränden – effektiv begegnen zu können.
Ohne das enorme ehrenamtliche Engagement wären beide Neubeschaffungen kaum möglich gewesen. Die Mitglieder der Feuerwehr investierten Hunderte Stunden und mehrere Urlaubstage in die Planung, die selbstständig erstellten Ausschreibungen, die Betreuung während der Bauphase sowie die abschließende, dreitägige Abnahme und Einweisung beim Hersteller. Die Einweisung der Einsatzkräfte am Standort ist bereits zu einem großen Teil absolviert und bedeutete abermals einen hohen zeitlichen Aufwand im Ehrenamt.
Die Ausschreibungs- und Vergabeprozesse wurden unter Beteiligung und mit Unterstützung durch das Ehrenamt von den Mitarbeitenden des Sachgebiets Brandschutz der Stadtverwaltung Langenselbold durchgeführt. Die Stadtbrandinspektion möchte sich auf diesem Wege für die stets konstruktive Zusammenarbeit und hohe Qualität der Arbeit ausdrücklich bedanken. Trotz enormer Preissteigerungen im Feuerwehr- und Katastrophenschutzwesen – in den letzten 15 Jahren um über 100 Prozent – gelang es der Arbeitsgruppe, die bereitgestellten Mittel verantwortungsvoll einzusetzen. So konnten diverse ältere, jedoch noch einsatztaugliche Gerätschaften auf die neuen Fahrzeuge übernommen werden, die somit nicht neu beschafft werden mussten.
Besonderer Dank gilt den städtischen Gremien für ihre kontinuierliche Unterstützung. Mit hohem Verantwortungsbewusstsein stellen sie die notwendigen Mittel bereit, um den Brand- und Katastrophenschutz in Langenselbold nachhaltig zu sichern. Mit den beiden neuen Fahrzeugen ist die Feuerwehr bestens für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet.
Die Indienststellung der beiden Fahrzeuge ist für die nächste Woche geplant, nachdem sie am kommenden Samstag offiziell übergeben wurden.

























































